- Recycling,
- Kompostierung,
- Wassersparen und – schutz und
- Efizienter Energieverbrauch
PARTNER
Kurzportrait des Schweizer Fördervereins für das Umwelt – und Energiezentrum CEE Tuzla
Das Umwelt- und Energiezentrum Tuzla wird vom Schweizer Förderverein fachlich und finanziell unterstützt, heute vor allem durch gemeinsames Erarbeiten von neuen Projekten und deren Finanzierung. Bereits 2008/2009 kann sich das Zentrum mit seinen heute 6 Mitarbeiter/innen durch Akquisition bei bosnischen, ausländischen, europäischen und internationalen Projektfinanzierern zum grösseren Teil selber tragen. – Der Förderverein will das Zentrum mittelfristig in die Selbständigkeit führen.
Wie es anfing: Im Frühling 2000 absolviert Frau Dzemila Agic, dipl.Ing.techn (Universität Tuzla) ein 2-monatiges Praktikum beim kantonalen Amt für Umweltschutz und Energie AUE in Liestal/Schweiz. Hier entsteht bei ihr zuerst die Idee und dann zusammen mit den Fachleuten des AUE das Projekt, in der Stadt Tuzla ein Umwelt- und Energiezentrum aufzubauen und zu betreiben. – Der Förderverein erreicht die Finanzierung des Zentrums für die ersten drei Jahre 2001-04 mit CHF 96’000.– beim Lotteriefonds Baselland und hilft beim Zentrumsaufbau. – Durch neue, zentrumseigene Projekte arbeiten da schon bald drei Fachfrauen. Auch Ausbildungskurse am Abend – eine Art Umwelt-Volkshochschule – finden ein breites Interesse bei Bürger/innen und -gruppen, bei den Medien, in der Berufswelt und bei der öffentlichen Verwaltung. Weitere Leistungen des Fördervereins sind sorgfältiges Coaching, weitere Praktika in der Schweiz sowie die Unterstützung in der Projektarbeit und beim Aufbau der Unternehmens- bzw. NGO-Struktur. Die Beschaffung der finanziellen Unterstützung hat auch 2005-2007 noch grosse Bedeutung; die wachsende Kompetenz der Mitarbeiter/innen des Zentrums ermöglicht es dem Förderverein aber, sein finanzielles Engagement bald weiter zu reduzieren. Das Zentrum erarbeitet heute viele Projekte selber, führt sie durch und sichert deren Finanzierung. – Es ist zur massgeblichen und anerkannten Umwelt-Referenz im Kanton Tuzla und ganz Bosnien geworden; es findet auch starke Beachtung in den Ländern des Westbalkans und darüberhinaus.
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein kann 2008 das Projekt „Luftplattform Tuzla“ abgeschlossen werden, in welchem die massgeblichen Stakeholders vor Ort einen Luftreinhalteplan für Tuzla erarbeiten. Daraus ergibt sich dringender Handlungsbedarf in den Bereichen Verkehr, Hausfeuerung und Kohlekraftwerk. Deshalb folgen Projekte im Bereich Sonnenenergie, Gebäude-Wärmedämmung und ein Verkehrskonzept für die Stadt. Da in den Wohnquartieren aus Spargründen die Hausabfälle im Winter oft verbrannt werden, folgt 2016-18 das Projekt „Tuzla spart Ressourcen“, welches Abfalltrennung und Recycling gleichzeitig mit der Erweiterung der Fernwärmeversorgung vorerst in Pilotquartieren einführt.
Vorstand Ruedi Stauffer, Basel, Präsident (Metron AG) Maya Zea, Lenzburg AG (AUE Liestal) Felix Jehle, Gelterkinden BL (AUE Liestal) Andreas Bally, Kreuzlingen TG (Bicon AG) Peter Scholer, Rheinfelden (Sch.&Blatter AG) Matthias Zimmermann, Liestal BL (seecon gmbh)
Das Umwelt- und Energiezentrum Tuzla/Bosnien und seine Projekte wurden/werden über den Schweizer Förderverein finanziell mitgetragen von: Lotteriefonds Baselland und Thurgau / Kommission für Entwicklungszusammenarbeit Basel-Stadt / Metron AG Brugg / Hardwasser AG Basel / Ernst Göhner Stiftung / Hamasil Stiftung / Karl-Mayer Stiftung / Paul Schiller Stiftung / Familen-Vontobel-Stiftung / oak foundation / Caritas Schweiz / Migros Genossenschaftsbund / katholische und evangelische Landeskirche Baselland / Verein Ökojob / SUN21 / Schweizerische Eidgenossenschaft (REPIC) / AWEL Kanton Zürich / Gemeinden Arlesheim, Binningen, Duggingen, Hemmiken, Nenzlingen und Pratteln BL / private Spender / Mitglieder des Fördervereins
Ruedi Stauffer, Präsident, Horburgstrasse 70, CH-4057 Basel Mobile 0041 79 621 22 07 ruedi.stauffer@metron.ch